Ravenstein musiziert

„Ravenstein musiziert“: Veranstaltung im Bürgerhaus unter dem Motto „Musik verbindet“ begeisterte Jung und Alt

Verschiedene Stilrichtungen präsentiert

Ballenberg. Zu einer besonderen Werbung für die Musik wurde die Veranstaltung „Ravenstein musiziert“, die am Sonntag im Bürgerhaus in Ballenberg unter dem Motto „Musik verbindet“ stattfand. Von dem über dreistündigen Konzert waren die vielen Besucher restlos begeistert und spendeten reichlich Applaus für die Akteure. So präsentierten sich junge Musiker, die erstmals auf der Bühne standen, mit Instrumental- und Vokalmusik in großer und kleiner Besetzung und unterschiedlichsten musikalischen Richtungen wie Sologesang oder aber auch einer zünftigen Blasmusik.

Zugabe-Rufe und viel Beifall gab es für den Überraschungsauftritt der Ortsvorsteher aus Ravenstein, die gemeinsam mit Bürgermeister von Thenen nach nur zwei Proben einen beeindruckenden Tango auf Geigen, Cello und Kontrabass spielten.

„Spitzenmäßiges“ Programm

Zu Beginn des zwischenzeitlich sechsten Konzertes dieser Art begrüßte der Bürgermeister die zahlreichen Besucher. Er bedankte sich sowohl beim Ehepaar Nikola Irmai-Koppanyi und Istvan Koppanyi von der Musikschule Bauland sowie Elke Autrata, denen es gelungen war, ein „spitzenmäßiges“ und umfangreiches Programm mit 22 Beiträgen zusammenzustellen.

Dank galt auch den Akteuren für die Teilnahme sowie dem neu gegründeten Verein „Junge Musik Ravenstein“, der an diesem Nachmittag für die Bewirtung sorgte.

Das mit vielen Höhepunkten gespickte musikalische Programm wurde durch den Ravensteiner Projektchor unter Leitung von Dirigent Josef Stahl mit „Höret drüben“ und „Ja wir lieben das Leben und den Chorgesang“ eröffnet, wobei beim ersten Lied der Kanon vom Konzertpublikum gesungen wurde.

Aus der Musikalischen Früherziehungsgruppe der Musikschule Bauland sangen Albert Spall und Jona Wiesmann „Die kleine Tanzmaus“. Jonathan Wockenfuß trat erstmals vor einem solch großen Publikum auf und spielte auswendig und in Perfektion „Backe backe Kuchen“ und „Häschen in der Grube“, bevor die „DrumKids“ der Musikschule Bauland unter Leitung von Sebastian Stahl afrikanische Klänge in den Saal brachten.

Pauline Hambrecht spielte auf der Gitarre die beiden Lieder „Emilio“ und „Oh When The Saints“ – und Cora Diemer am Klavier „Variations“. Tim Attinger auf seiner „Conga“ überzeugte mit „Freie Improvisation“. Im musikalischen Programm ging es mit dem vierhändigen Klaviervortrag „Astronaut“ von Julia und Tabea Ullrich, einem Sido-Lied, geschrieben von Andreas Bourani, weiter.

Daniel Gehrig mit seinem Schlagzeug und dem „Drumduo“ erhielt ebenfalls viel Beifall wie Mary Hezinger mit ihrer Blockflöte und „Canzon seconda detta“ und „La Bernardinia“.

Das Miniorchester der Jungen Musik Ravenstein, unter Leitung von Petra Schindler, brillierte mit „Ode an die Freude“, „Brunnenvariationen“ und „Let’s Play“. Und das Jugendorchester mit Dirigentin Isabell Otterbach beendeten den ersten Teil des Konzertes mit den Liedbeiträgen „Infinity“ und „Beauty And The Beast“.

Nach der Pause setzte das „Saxophon-Quartett“ mit Nikolai Ruff, Julia Ried, Simon Püringer und Gerhard Schäfer mit der Overture aus „The Fairy Quenn“ und „Out of Cat Food“ das musikalische Programm fort.

Mit einer ganz anderen musikalischen Stilrichtung präsentierte sich die Gitarren-Gruppe der Volkshochschule Buchen unter Leitung von Maria Schaller. So holten die Akteure mit „La Gitana“, „La Gitanita“ und „El Pano“ spanischen Flair ins Bürgerhaus.

In ihrer Anmoderation zum nächsten musikalischen Beitrag betonte Elke Autrata, dass es eigentlich für Musiker nie zu spät ist, an einer solchen Veranstaltung teilzunehmen, und kündigte den „Überraschungsbeitrag“ der Ortsvorsteher an.

Bernd Ebert (Erlenbach), Sven Seemann (Hüngheim), Jürgen Ullrich (Merchingen), Erik Pfeiffer (Unterwittstadt) sowie Irmgard Frank (Oberwittstadt) und Bürgermeister Hans-Peter von Thenen überraschten mit einem Tango auf ihren auf höchstem Niveau gespielten Streichinstrumente, wofür es frenetischen Applaus der Besucher gab. Die geforderte Zugabe der neuen „Musikprofis“ wurde gewährt.

Ida Stock spielte am Klavier das Lied „Sehnsucht“ und Anna Diemer auf der Violine die „Sonatine op 100 2. Satz-Klasse Larghetto“.

Das Gesangsduo Elke Autrata und Christa Parsdorfer sangen „Still wie die Nacht“ und „Hebe deine Augen auf“ und brillierten mit ihren Stimmen.

Elke Autrata kündigte mit Walter (Querflöte) und Johannes Kämmer (Klavier) „zwei alte Hasen“ an, die auf der Konzertbühne gerne gesehen sind und „Kaktus aus Op.57 b“ zum Besten gaben.

In Perfektion sang die Profisängerin Marie Christine Köberlein mit Ravensteiner Wurzeln die Arie der Minette, einer diebischen Elster aus „La chatte metamorphosee en femme“.

Der Bruch vom Sologesang zur Blasmusik war beim anschließenden Auftritt des Bläserquintetts mit Hannes Wirsching, Julian Retzbach, Holger Stahl, Armin Stock und Roland Gerner gewaltig. Sie brachten zünftige, alpenländische Blasmusik ins Bürgerhaus.

In der Vielfalt der verschiedenen musikalischen Stilrichtungen liegt der Reiz der Musik, betonte Moderatorin Elke Autrata und leitete zum letzten musikalischen Glanzpunkt über, den die Sängerinnen und Sänger des Ravensteiner Projektchors setzten. Sie sangen mit dem Titel „Badisch Franken“ ein Loblied und „Ein guter Tag zu Ende geht“.

In ihren Schlussworten bedankte sich Elke Autrata, die mit Nikola Irmai-Koppanyi kompetent und informativ durch das vielfältige bunt gemischte musikalische Programm geführt hatte, allen Beteiligten. Man könne sich schon auf die nächste Veranstaltung im Jahre 2018 freuen.

Das Publikum bedankte sich zum Schluss mit viel Beifall für diesen schönen, musikalischen Nachmittag. F

© Fränkische Nachrichten, Freitag, 17.06.2016

Großartige Erfolge beim Bundeswettbewerb

Lohn für langjährige Arbeit

Seckach/Osterburken. Der große Erfolg des Geschwisterpaares Claire und Tim Winkelhöfer beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Kassel war Nikola Irmai-Koppányi und István Koppanyi als Leiter der Musikschule Bauland eine separate Feierstunde in den eigenen Räumlichkeiten wert.

Schließlich hatte die Musikschule mit ihren hervorragenden Lehrkräften einen nicht unerheblichen Anteil an diesem Erfolg. Ein guter Grund, nicht nur den beiden Preisträgern zu ihrem grandiosen Erfolg in der Wertung „Vokal-Ensemble“ zu beglückwünschen, sondern auch den beiden Lehrerinnen Agnese Buchauer-Norkus sowie Regine Böhm für ihr Engagement zu danken.

Nach dem Regionalwettbewerb, der Ende Januar in Heidelberg stattfand, hatten die Geschwister Winkelhöfer sich zunächst für den Landeswettbewerb qualifiziert, der Anfang März in Böblingen stattfand, wo die beiden die ganz hohe Hürde zum Bundesentscheid im Mai in Kassel nahmen.

Und hier wurde Claire Winkelhöfer mit der Sopran-Stimme aus der Klasse von Agnese Bucher-Norkus zusammen mit der Gastsopranistin Amanda Luca in der Altersgruppe III mit 21 Punkten und einem hervorragenden 3. Preis belohnt.

24 von 25 Punkten erzielt

Mit einem ersten Preis und 24 von 25 möglichen Punkten in der Altersgruppe V wurde der Bariton Tim Winkelhöfer aus der Klasse von Regine Böhm belohnt. Er hatte zusammen mit der Gast-Sopranistin Janina Schuh an dem Wettbewerb teilgenommen. L.M.

© Fränkische Nachrichten, Samstag, 04.06.2016

Staufermedaille für Prof. Kalman Irmai

 Staufermedaille für Kalman Irmai: Hohe Auszeichnung für den Professor und Gründer der Musikschule Bauland

„Joint Venture für musikalische Bildung“

 

Viel Lob bekam Professor Kalman Irmai im Rahmen der Verleihung der Staufermedaille. Das Bild zeigt ihn im Kreis seiner Familie und mit Ehrengästen, darunter Innenminister Reinhold Gall und Bürgermeister der Kommunen, die die Musikschule von Anfang an unterstützten. Anschließend trug sich Reinhold Gall noch ins Goldene Buch der Stadt Osterburken ein.

© Frodl

Osterburken. Für seine Lebensleistung um die Musik wurde Professor Kalman Irmai, Gründer der Musikschule Bauland, von Innenminister Reinhold Gall mit der Staufermedaille ausgezeichnet.

Alle Redner der Feierstunde im Marc-Aurel-Saal des Römermuseums würdigten die großen Verdienste des Musikprofessors um das Gemeinwohl. Wie Innenminister Reinhold Gall in seiner Laudatio sagte, habe sich Irmai in einer beeindruckenden ehrenamtlichen Arbeit und mit selbstlosem Engagement für die Entstehung der heutigen Musikschule Bauland eingesetzt. Diese sei zu einer Erfolgsgeschichte geworden: Dort werden heute über 250 Kinder und Jugendliche unterrichtet.

Landrat Dr. Achim Brötel betonte im Beisein von MdL Georg Nelius, Mitgliedern des Kreistags, der Bürgermeister aus dem Einzugsbereich der Musikschule und Seckachs Ehrenbürger Ekkehard Brand, dass Professor Irmai diese Ehrung in besonderer Weise verdient habe.

Professor Kalman Irmai

  • Der Grundstein für die Musikbegeisterung von Kalman Irmai wurde in Baja (Ungarn) gelegt, wo er 1942 geboren wurde und mit neun Jahren begann, Klavier zu spielen. Sein Talent wurde früh entdeckt. Mit 14 Jahren wechselte er nach Budapest ans Bela-Bartok-Konservatorium.
  • Dort fasste Irmai den Entschluss, die Musik zum Beruf zu machen. Nach Abitur und Musikstudium wurde er Musiklehrer, später Professor, und konnte so die Begeisterung für das Spielen von Instrumenten weitergeben. Bald war er ein gefragter Pianist. Im Alter von 47 Jahren reiste er 1988 nach Deutschland aus. Als stärkste Motivation gab er den „Wunsch nach einem Leben in einem freiheitlichen und demokratischen Rechtsstaat“ an.
  • In Deutschland konnte Irmai sich als Musiker und Musiklehrer etablieren. Im Bauland wurde er heimisch und gründete bereits im Jahr 1989 in Osterburken und Seckach die Musikschule Irmai. Damit schien er eine Marktlücke gefunden zu haben, denn nach fünf Jahren wurden bereits 70 Schüler unterrichtet. Heute lernen in der von Tochter Nikola und Schwiegersohn Istvan geführten Musikschule Bauland über 250 Kinder ein Instrument. F

„Herzblut und Enthusiasmus“

„Es waren bewegte Zeiten“, als Irmai auf privater Initiative 1989 im Bauland seine Musikschule ganz auf privater Initiative gründet habe. „Es war ein Schritt in die Selbstständigkeit und damit ins Ungewisse, aber mit ganz viel Herzblut und Enthusiasmus“. Irmai habe Gemeinderäte und Bürgermeister, allen voran Ekkehard Brand, gefunden, die schnell verstanden hätten, was für eine große Idee, vor allem aber was für eine noch größere Chance hinter dem Ganzen stand. Und die deshalb auch bereit waren, dafür ein „ganz eigenes Modell der Kooperation“ zu finden. Es war, wie Dr. Brötel sagte, eine Art „Joint Venture für die musikalische Bildung“, von dem alle profitierten.

Profitiert hätten junge Menschen, denen eine musikalische Ausbildung ermöglicht werde, Vereine, die auf hervorragend ausgebildeten Nachwuchs zurückgreifen können, und „es profitiert die Gesellschaft vom kulturellen Angebot, das durch Einrichtungen wie die Musikschule Bauland in einem Maß bereichert und belebt worden ist, wie es sich wohl anfangs noch kaum einer so recht vorstellen konnte“. Dr. Brötel dankte für diese großartige Leistung und überreichte als Zeichen der Anerkennung zwei Eintrittskarten für die Festspiele in Zwingenberg.

In seiner Laudatio ging Innenminister Gall auf die Verdienste von Professor Irmai ein und stellte eingangs fest: „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“. Das wusste schon Friedrich Nietzsche Ende des 19. Jahrhunderts. „Wenn ich mir Ihren Lebenslauf anschaue, kann man sich vorstellen, dass der Philosoph an Menschen wie sie gedacht hat, als er diesen Satz formulierte“, so Gall. Irmai lebe für und mit der Musik und teile sie mit anderen. „Die heutige Auszeichnung erhält er für sein beeindruckendes Engagement, das die Musikschule in dieser Form erst möglich machte.“

Keine Hürde zu hoch

In den Anfangsjahren habe Irmai seinen persönlichen Lebensstil auf ein Minimum reduziert und einen großen Teil seines Gehaltes in den Aufbau seines Lebenswerkes gesteckt. Diese Einstellung verdiene größten Respekt. „Um seinen Traum zu verwirklichen, hat er angepackt, eine ganze Region musikalisch vorangetrieben, das gute soziale Klima maßgeblich mitgestaltet, positiv geprägt und mit der Musikschule eine herausragende Lebensleistung vollbracht“, würdigte der Innenminister, der im Namen der Landesregierung gratulierte. „Ihm war keine Hürde zu hoch, er dachte nicht an sich, sondern erst mal an andere.“ Unter dem Beifall der Gäste überreichte Gall die Staufermedaille mit Ehrenurkunde, die bei Irmai in den richtigen Händen sei.

Bürgermeister Jürgen Galm gratulierte Professor Irmai auch im Namen seiner Kollegen aus „tiefem Herzen“ zur hohen Auszeichnung. Für das Bauland sei es ein wahrer Glücksfall gewesen, dass Irmai als Neubürger aus dem materiellen Nichts, aber ausgestattet mit einem überragenden musikalischen Können, Herzblut und Leidenschaft die Schule aufbaut habe. Die Musikschule Bauland sei nicht nur eine „grandiose Bildungsstätte“, sie nehme im kulturellen Leben der Städte und Gemeinden eine herausragende Stellung ein, sagte Galm.

Für den Förderverein der Musikschule gratulierte dessen Vorsitzender Dr. Johann Cassar seinem Freund Kalman zur „wunderbaren Ehrung“. Er freue sich, dass der Ministerpräsident dieser Ehrung auf Antrag des Vereins zugestimmt habe und damit die Arbeit und den Aufbau der Musikschule honoriere, so Dr. Cassar und überreichte als Zeichen des Dankes ein Buch über die Staufer. Die in der Musikschule Bauland „dienstälteste“ Lehrerin Susanne Nakajima überbrachte die Glückwünsche der Kollegen. Kalman Irmai sei keiner, der sich ins Rampenlicht dränge. Alle Kollegen schätzten die gute Atmosphäre in der Musikschule. Die Auszeichnung habe er mehr als verdient.

Kalman Irmai dankte für die besondere Ehrung, die ihm eine große Freude bereitete. Der Erfolg seiner Musikschule sei der musikalische Zusammenhalt von vielen Freunden, bei denen er sich ebenso wie bei seinen Wegbegleitern bedankte. In den Dank schloss er auch seine Tochter und die Familie, den Förderverein, die umliegenden Kommunen sowie die Volksbank Kirnau ein. Seine beiden Enkel Kristian und Nelli, auf die Irmai, wie er sagte, sehr stolz ist, erfreuten ihren Opa mit einem musikalischen Geschenk. Sie hatten zusammen mit ihren Eltern Nikola und Istvan die Feierstunde festlich umrahmt. F

© Fränkische Nachrichten, Samstag, 16.04.2016