Wettbewerb Jugend musiziert

Ergebnisse Regionalwettbewerb

Jugend musiziert 2015 in Heidelberg

 

Nelli und Kristian Koppányi
Nelli und Kristian Koppányi

Klavier vierhändig

Nelli und Kristian Koppányi (Klasse Elvira Jochim),

Altersgruppe Ib,

23 Punkte, 1. Preis

 

Duo Violine und Klavier

Susa Schweizer– Violine (Klasse Anja Schlundt) und

Laura Horn– Klavier (Klasse Nikola Irmai- Koppányi),

Altersgruppe Ib,

23 Punkte, 1. Preis

Laura Horn und Susa Schweizer
Laura Horn und Susa Schweizer

 

Nelli Koppányi– Violine (Klasse Anja Schlundt) und

Alischa Schmidt– Klavier (als Gast),

Altersgruppe Ib,

23 Punkte, 1. Preis

 

Duo Kunstlied

Claire Winkelhöfer– Gesang (Klasse Agnese Buchauer- Norkus) und

Tim Winkelhöfer– Klavier (Klasse István Koppányi),

Alischa Schmidt und Nelli Koppányi
Alischa Schmidt und Nelli Koppányi

Altersgruppe III,

20 Punkte, 2. Preis

 

Tim Winkelhöfer– Gesang (Klasse Regine Böhm), und

Kristina Kriegert– Klavier (als Gast),

Altersgruppe IV

24 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb!

 

Janina Schuh– Gesang (als Gast) und

Tim Winkelhöfer– Klavier (Klasse István Koppányi),DSCN2000

Altersgruppe V,

23 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb!

 

Catherina Szigeth– Gesang (als Gast) und

Jana Mütsch– Klavier (Klasse Nikola Irmai-Koppányi),

Altersgruppe V,

20 Punkte, 2. Preis

 

 

 

 

Die Musikschule Bauland gratuliert allen Teilnehmern und

bedankt sich ganz herzlich bei den Lehrkräften für Ihr Engagement!

Willkommen auf der Homepage der Musikschule Bauland!

Im September 1989 öffnete unsere Musikschule – damals noch als Musikschule Irmai – ihre Pforten und gab damit den institutionellen Rahmen für professionelle Musikerziehung in der Bauland- Region.

Nun, zum 25-jährigen Jubiläum, präsentieren wir Ihnen unseren Webauftritt. Sie können sich auf unseren Seiten zur Musikschule und den Unterrichtsangeboten in der Musikalischen Grundstufe sowie im Bereich des Instrumental- und Vokalunterrichts informieren und unser Lehrerkollegium näher kennen lernen. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich für uns entscheiden und unser Online-Anmeldeformular nutzen.

Darüber hinaus möchten wir Ihnen den Förderverein auf eigenen Seiten vorstellen. Sie finden u.a. die Beitrittserklärung, wenn Sie Mitglied werden möchten und die Bankverbindungen der Spendenkonten.

Feedback zu unseren Seiten können Sie gerne an info@musikschule-bauland.de senden.

Nikola Irmai- Koppányi & István Koppányi – Leiter der Musikschule Bauland

Schöne Musik bei Kerzenschein – Lehrerkonzert 2014

Die zahlreichen Gäste, die sich am Sonntag zum alljährlichen Lehrerkonzert der Musikschule Bauland eingefunden hatten, konnten sich wieder einmal von dem hohen Niveau der musikalischen Darbietungen überzeugen. Der Abend, zugleich Teil einer Veranstaltungsreihe zum 25- jährigen Jubiläum der Musikschule, stand unter dem Motto: „Schöne Musik bei Kerzenschein“. Nikola Irmai – Koppányi begrüßte die Zuhörer mit einem dazu passenden Gedicht und führte dann gewohnt souverän und charmant durch das Programm.

Zu Beginn ließen sie und Elvira Jochim am Klavier beim „Spanischen Tanz“ von M. Moszkowski ihr Temperament voll zur Geltung kommen, ebenso bei einer Komposition von E. Schulhoff, die mit „schrägen“ Akkorden, eigenwilligen Rhythmen und Jazzelementen überraschte. In dem Stück „Kokosnüsse knacken“ von M. Proksch setzten die beiden Pianistinnen das Thema deutlich hörbar um. Susanne Nakajima trug im Anschluss mit sicherem, klangvollem Strich zwei Sätze aus Bachs Violinsonate in E- Dur vor, am Klavier einfühlsam begleitet von Kálmán Irmai. Danach spielte Nina Benke zwei Bagatellen von Beethoven und arbeitete präzise deren unterschiedliche Charaktere heraus – lyrisch die eine, lebhaft und kontrastreich die andere. Welcher Reichtum an Tönen einem Akkordeon entlockt werden kann, zeigte Nelli Krug mit der schwungvoll dargebotenen „Valse Caprice“ von W. Niehus. Ihr ebenbürtiger Partner am Klavier war István Koppányi. Olga Kolesnikova lotete die musikalischen Feinheiten des „poet Batyushov waltz“ von V. Gavrilin, einem Komponisten des 20. Jahrhunderts, aus und brachte in ihrem Spiel ihre tiefe Verbundenheit mit der russischen Musik zum Ausdruck. Dann wurde es stimmgewaltig: Viola Bommer und ein „Background choir“ (U. Gall, N. Irmai- Koppányi, C. Niemann, D. Winkelhöfer, Ch. Baar, M. Becker) glänzten mit einem Song aus dem Musical „Amazing grace“ von T. W. Aas/ A. Malessa.

Nach der Pause, in der der Förderverein der Musikschule für kulinarische Verwöhnung sorgte, trat noch einmal Viola Bommer auf mit „When I fall in love“ von Heyman/Young, in dem ihre Stimme sich nuancenreich entfalten konnte. Ihr Begleiter am Vibraphon, Sebastian Stahl, bewies bei diesem Stück, dass er sein Instrument ausgezeichnet beherrscht. Dies zeigte sich auch bei seinem gemeinsamen Spiel mit seinem ehemaligen Lehrer Oliver Trahndorff. Die Eigenkomposition der beiden Musiker trug den geheimnisvollen Titel: „In der Mantelung der Umkehrung: Katarakt II“. Zuvor beeindruckte das sehr gut aufeinander eingespielte Duo Gerhard Schäfer (Klarinette) und Lukas Johr (E- Gitarre) mit „Falling Grace“ von S. Swallow und „Valse Hot“ von S. Rollins. Den krönenden Abschluss des abwechslungsreichen Konzerts bildete „Chega De Saudade“ von A. C. Jobim, dargeboten von V. Bommer, L. Johr, G. Schäfer, S. Stahl und O. Trahndorff. Als gelungene Überraschung hatten die Künstler die witzige Vertonung eines Gedichts von Ch. Morgenstern einstudiert, das sie, dirigiert von S. Nakajima, mit sichtlicher Freude dem erheiterten Publikum vorsangen und –spielten. Langer, herzlicher Beifall würdigte und belohnte diesen und alle anderen Beiträge.

Bürgermeister Galm dankte allen Mitwirkenden für ihre großartigen Leistungen bei diesem Konzert und ihr unermüdliches Engagement und betonte, die Musikschule Bauland sei aus Stadt und Region nicht mehr wegzudenken. Anschließend lud er zu einem gemeinsamen Essen ein. Man darf sich auf weitere Veranstaltungen der Musikschule freuen.

Autorin: Dörflinger