Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“- Vier Weiterleitungen zum Landeswettbewerb

Das 60. Regionalwettbewerb Jugend Musiziert wurde an den vergangenen Wochenenden in Heidelberg, Heilbronn und Schwäbisch Hall ausgetragen, an allen drei Wertungsorten war die Musikschule Bauland durch Schülerinnen und Schüler vertreten.

In der Altersgruppe 2 erhielt Joen Park (Violoncello) zusammen mit ihrer Schwester Joan Park (Violine/als Gast) in der Kategorie Streicher-Ensemble, gemischte Besetzung, einen hervorragenden 1. Preis (24 Punkte) mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb. In der Altersgruppe 3 erspielten in der Wertung Drumset Pop Florian Ried mit 19 Punkten und Philip Eiffler mit 20 Punkten jeweils einen tollen 2. Preis.

Die Geschwister Valentin (Klavier) und Maria (Akkordeon/ als Gast) Balagula konnten sich in der Altersgruppe 4 in der Wertung Akkordeon Kammermusik ebenfalls über einen schönen 2. Preis mit 20 Punkten freuen. Das Violoncello-Trio von Kristian Koppányi mit Ida Fischer und Jule Reichert (beide als Gast) ist in der Altersgruppe 4 in der Wertung Streicher-Ensemble, gleiche Instrumente, angetreten und wurde für ihre Darbietung mit einem 1. Preis (23 Punkte) mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb honoriert. Auch in der Wertung Drumset Pop erspielte sich Kristian Koppányi mit dem großartigen Ergebnis von 24 Punkten einen 1. Preis und damit ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme am Landeswettbewerb, der dieses Jahr zwischen dem 22. und 26. März in Künzelsau ausgetragen wird.

Nelli Koppányi überzeugte die Jury in der Altersgruppe 5 in der Wertung Gesang mit ihrer facettenreichen Stimme sowie einer perfekten Performance und erreichte mit der Höchstpunktzahl 25 Punkte ein Traumergebnis. Auch sie wird die Musikschule Bauland beim Landeswettbewerb vertreten.

Ein großer Dank gebührt den vorbereitenden Lehrkräften Regine Böhm, Diego Longo, István Koppányi und Edgar Tempel, die mit ihrer professionellen Anleitung die Preisträgerinnen und Preisträger zur Höchstform verhalfen.

Lehrerkonzert der Musikschule Bauland-viel Beifall im vollbesetzten Marc-Aurel Saal

Nach zweijähriger Zwangspause konnte die Stadt Osterburken und der Förderverein der Musikschule Bauland vergangenen Samstag endlich wieder zum Lehrerkonzert der Musikschule Bauland in den Marc-Aurel-Saal im Römermuseum einladen. Im voll besetzten Saal brachten die Lehrkräfte, die neben ihrer pädagogischen Tätigkeit auch konzertierende Künstler sind, ihr qualitatives und vielseitiges Programm zu Gehör. Den Auftakt übernahmen Anja Schlundt (Violine), Edgar Tempel (Violoncello) und Nikola Irmai-Koppányi (Klavier) mit der schwungvollen Triosonate c-Moll von Antonio Vivaldi, ehe die Vorsitzende des Fördervereins Veronika Köpfle die Gäste willkommen hieß. Ein beeindruckendes Klangerlebnis voller Farben zauberten Marie-Thérèse Zahnlecker und Jonas Gleim (Klavier) mit zwei Stücken aus Maurice Ravels „Ma mère l‘oye“. Nelli Krug (Akkordeon) und Susanne Wütschner (Blockflöte/als Gast) musizierten harmonisch miteinander einen Tango von Astor Piazzolla sowie das Abendlied von Joachim Andersen. Judit Köcsky-Vogel faszinierte die Zuhörer mit ihrem souveränen und virtuosen Gitarrenspiel, sie interpretierte zwei Werke von Roland Dyens. Im Anschluss ließen die beiden Geigerinnen Mariel Müller-Brincken und Anja Schlundt das Publikum an ihrer Kunst teilhaben, zunächst mit zwei Sätzen aus der Sonate V für zwei Violinen von Jean-Marie Leclair, auf die ein temperamentvolles Duo von Béla Bartók folgte.

Die romantische Pop-Ballade Eses amigo del alma (Dieser Seelenverwandte) des argentinischen Komponisten Lito Vitale, vorgetragen von Diego Longo (Schlagzeug) und István Koppányi (Klavier) ließ die Herzen im Saal höher schlagen. Die „Jazz- Abteilung“ der Musikschule gestaltete anschließend in unterschiedlichen Besetzung die nächsten Programmpunkte- mal melodiös harmonisch, mal spontan improvisatorisch- die Musiker Viola Bommer (Gesang/Saxofon), Frank Adelt (Piano), Diego Longo (Drums), Gerhard Schäfer (Bassflöte/Saxofon)und Sebastian Stahl (Vibraphon) haben viel Know-how und Klangvielfalt, aber vor allem jede Menge Freude beim gemeinsamen Spiel zum Ausdruck gebracht.

Den krönenden Abschluss bildeten am Ende dieses außergewöhnlichen Konzertabends die mit einem gemeinschaftlichen Ensemble vorgetragenen, von Sebastian Stahl komponierten Stücke „Titanic“ und „Reisbällchen“, bei denen Klänge teilweise durch Elektronik verfremdet wurden und eine futuristische Atmosphäre entstehen ließen. Bürgermeister Jürgen Galm, Schirmherr der Veranstaltung, bedankte sich bei allen Akteuren ganz herzlich für den kurzweiligen Abend und würdigte die Tätigkeit der Musikschule, die auch in dieser schwierigen Zeit kontinuierliche Erfolge aufweist.

Vier erste Preise beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“

Der diesjährige 59. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ fand Ende Januar in Heidelberg statt.

Von der Musikschule Bauland haben sich auch dieses Jahr zahlreiche Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Kategorien und Altersgruppen angemeldet und alle wurden mit einem Preis ausgezeichnet!

Joen Park erspielte in der Kategorie Violoncello in der Altersgruppe 1b einen hervorragenden 1. Preis mit 24 Punkten und ihre Schwester Joan in der Altersgruppe 3 sogar die Höchstpunktzahl mit 25 Punkten in der Kategorie Violine solo und damit die Weiterleitung zum Landeswettbewerb, der ab dem 30. März in Pforzheim ausgetragen wird.  In der Altersgruppe 4 erhielt in der Wertung Pop-Gesang Emilia Köpfle einen 1. Preis mit 21 Punkten,  Fiona Schönbein einen 2. Preis mit 19 Punkten und in der Kategorie Violoncello Kristian Koppányi einen 2. Preis mit 20 Punkten. In der Altergruppe 5 gab es in der Kategorie  

Duo Klavier und ein Holzblasinstrument für Julia Janny- Oboe (als Gast) mit Zahide Akdere- Klavier einen 1. Preis mit 23 Punkten und ebenfalls die wohl verdiente Weiterleitung zum Landeswettbewerb, sowie in der Wertung Pop-Gesang für Emelie Schönbein einen 3. Preis mit 15 Punkten. In der Altersgruppe 6 trat Johanna Schneider in der Kategorie Pop-Gesang an und wurde mit einem 2. Preis mit 17 Punkten belohnt.

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden beim Abschlusskonzert der Musikschule am 17. Juli im Römermuseum geehrt und geben eine Kostprobe Ihres Könnens zum Besten!

Die Musikschulleitung gratuliert allen Teilnehmern zu ihren wohl verdienten Preisen und bedankt sich bei den vorbereitenden Lehrern Viola Bommer, Anja Schlundt, Edgar Tempel und István Koppányi für ihr großartiges Engagement!